Kindergarten und Grundschule
Kinder im Straßenverkehr
In den Veranstaltungen an Kindergärten und Grundschulen stehen zahleiche Projektbausteine zur Verfügung. Wahrnehmungs-, Reaktions- und Geschicklichkeitsübungen, Mal- und Bastelangebote zum Thema Verkehrserziehung oder als Highlight die Aufführung eines Verkehrspuppenstückes machen die Veranstaltung zu einem gleichermaßen lehrreichen wie auch abwechslungsreichen Angebot. Für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an Ihre Verkehrswacht vor Ort.
Ansprechpartner:
Romi Klemme
Projektkoordinatorin „Mobile Verkehrserziehung für Kinder“
+49 (0) 3 91 72 65 84-17
romi.klemme@ lvw-lsa. de
Kind und Verkehr
Zielgruppe des Programms sind Eltern von Vorschulkindern. Sie werden zu Elternveranstaltungen eingeladen, die von speziell ausgebildeten Moderatoren durchgeführt werden. Die Moderatoren informieren die Eltern über altersbedingte Entwicklungs- und Verhaltensmerkmale ihrer Kinder und setzen diese in Bezug zum kindlichen Verkehrsverhalten. Damit es nicht bei theoretischen Abhandlungen bleibt, wird der Hauptteil der Veranstaltung jeweils den elterlichen Fragen gewidmet. Die Möglichkeit solcher Elternveranstaltungen erfragen Sie bitte bei Ihrer Verkehrswacht vor Ort.
Ansprechpartner:
Romi Klemme
Projektkoordinatorin „Mobile Verkehrserziehung für Kinder“
+49 (0) 3 91 72 65 84-17
romi.klemme@ lvw-lsa. de
Jugendverkehrsschulen
Basierend auf Arbeitsmaterialien, die verkehrspädagogisch und verkehrsdidaktisch auf die jeweiligen altersgerechten Mobilitätsanforderungen zugeschnitten sind und in Anlehnung an die Empfehlungen für Mobilitäts- und Verkehrserziehung an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen des Landes Sachsen-Anhalt umgesetzt werden, werden anhand eines für jede Klassenstufe entwickelten Curriculums Kenntnisse und Mobilitätskompetenzen in stationären oder mobilen Jugendverkehrsschulen vermittelt. Dies geschieht i.d.R. in einem theoretischen und in einem praktischen Modul. So werden systematisch von Klasse 1 bis Klasse 10 entwicklungs- und altersspezifische Kenntnisse vermittelt, die von der Vermittlung von Grundwissen bis hin zur Befähigung zum selbständigen Umgang mit verschiedenen Verkehrsmitteln reicht. Die Abnahme der Fahrradprüfung in der Klassenstufe 4, die in der Regel im Zusammenspiel zwischen Schule, Polizei und Verkehrswacht geschieht, ist dabei ein wesentlicher Baustein der schulischen Verkehrserziehung. Für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an Ihre Verkehrswacht vor Ort.
Ansprechpartner:
Thomas Stegelitz
Projektreferent
+49 (0) 3 91 72 65 84-14
thomas.stegelitz@ lvw-lsa. de
Mobile Verkehrserziehung für Kinder
In vielfältigen Aktionselementen und Projektbausteinen können verschiedene, sicherheitsrelevante Aspekte und Themen, die die unterschiedlichen Gefahren und Risiken im Straßenverkehr widerspiegeln, angeboten werden. Inhaltliche Schwerpunkte werden gesetzt in Anlehnung an die Empfehlungen für Mobilitäts- und Verkehrserziehung an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen des Landes Sachsen-Anhalt. In einem ersten Schritt sollen dabei bereits vorhandene Mobilitätskompetenzen und -defizite erfasst werden und darauf aufbauend notwendige Mobilitätskompetenzen vermittelt, geschult und gefestigt werden, um Kinder zu befähigen, möglichst eigenständig und sicher am Straßenverkehr teilzunehmen. Ein Highlight ist die Aufführung eines Verkehrspuppenstückes
Ansprechpartner:
Romi Klemme
Projektkoordinatorin „Mobile Verkehrserziehung für Kinder“
+49 (0) 3 91 72 65 84-17
romi.klemme@ lvw-lsa. de
Mal- und Zeichenwettbewerb
Der Mal- und Zeichenwettbewerb, an welchem sich jährlich bis zu 10.000 Grundschüler beteiligen, ist eine der ältesten Verkehrssicherheitsaktionen im Land und findet seit 1992 im Grundschulbereich statt. An dem Wettbewerb sind neben dem Ministerium für Inneres und Sport auch das Technische Polizeiamt, das Landesschulamt, die Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt, die Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt e.V. und die Unfallkasse Sachsen-Anhalt als Partner beteiligt. Das Motto des jährlichen Mal- und Zeichenwettbewerbes wird unter allen Projektpartnern abgestimmt und die zwölf Siegerzeichnungen in einem Schülerkalender mit einer Auflage von 15.000 Stück veröffentlicht.
Ansprechpartner:
Thomas Stegelitz
Projektreferent
+49 (0) 3 91 72 65 84-14
thomas.stegelitz@ lvw-lsa. de
Elterntaxi
Die Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt beginnt in Kooperation mit der Gemeinde Barleben und dem erfahrenen Planungsbüro der bueffee GbR (Büro für Forschung, Entwicklung und Evaluation) aus Wuppertal ein Pilotprojekt zum Thema Elterntaxi. So hat das Büro in zahlreichen Kommunen bereits erfolgreich Hol- und Bringzonen zur Entlastung des Schülerverkehrs eingerichtet. Die bisherigen Erfahrungen lassen dabei erwarten, dass im Durchschnitt eine Entlastung von 30% bis 50% des PKW-Aufkommens haltender und wegfahrender Eltern im unmittelbaren Umfeld der Schulen erreicht werden kann. Dies wäre eine deutliche und spürbare Entlastung, die mit einer Reduzierung von Gefährdungssituationen durch eben jene PKW und einer deutlichen Erhöhung der Sicherheit für Schüler im unmittelbaren Umfeld der Schulen einherginge.
Ansprechpartner:
Thomas Stegelitz
Projektreferent
+49 (0) 3 91 72 65 84-14
thomas.stegelitz@ lvw-lsa. de
E-Learning-Angebot zur Verkehrserziehung
Das Projekt wurde zu Beginn der Corona-Pandemie entwickelt, um auch in Zeiten der Kontaktbeschränkungen Angebote zur Verkehrserziehung an Kindergärten, Schulen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen unterbreiten zu können. Über eine Lernplattform können die Lerngruppen auf unterschiedliche Projektbausteine zurückgreifen, die über Videochat von den Projetmitarbeiter/-innen angeleitet werden. Diese können zudem auf selbst erstellte Videos zurückgreifen, die als thematischer Einstieg in die jeweilige Lerneinheit dienen. Hier wird unter anderem falsches und richtiges Verhalten auf dem Fahrrad gegenübergestellt, die Bedeutung des Fahrradhelms oder auch die wesentlichsten Verkehrszeichen und Verhaltensregeln anschaulich erläutert. Das Projekt stellt damit eine innovative Ergänzung zu den Veranstaltungen in den Einrichtungen selbst dar.
Ansprechpartner:
Thomas Stegelitz
Projektreferent
+49 (0) 3 91 72 65 84-14
thomas.stegelitz@ lvw-lsa. de